Flügelhorn
Profil
Die Spielliteratur reicht vom Barock bis zum 21. Jahrhundert. Das Flügelhorn findet als Soloinstrument, im Ensemblespiel bis hin zum Orchestermusizieren Einsatz. Das Flügelhorn ist mit der Trompete verwandt. Man verwendet heute zwei verschiedene Trompetentypen, die sich durch die Bauweise des Ventilapparates, der auch „Maschine“ genannt wird, unterscheiden.
Zum einen gibt es Trompeten mit Dreh- bzw. Zylindermaschinen, die bevorzugt im Bereich der klassischen Musik eingesetzt werden, vor allem im deutschsprachigen Raum. Dem steht die "Périnet – Maschine" gegenüber, die nach ihrem Erfinder Fracois Périnet benannt ist. Bekannter ist sie unter dem umgangssprachlichen Ausdruck "Jazztrompete". Diese Bauart wird heute auf der ganzen Welt eingesetzt, bevorzugt im Jazz - und Pop - Bereich, aber auch in klassischen Orchestern.
Seit den 50er Jahren findet sich bei Jazztrompetern als Zweitinstrument das weicher klingende Flügelhorn. Ein extrem weites Schallstück sorgt für seinen einzigartigen Klang. Das Flügelhorn hat einen Haupteinsatzbereich in den diversen Blaskapellen. Analog zur Trompete gibt es auch das Flügelhorn in verschiedenen Bauweisen.
Einstiegsalter
Das ideale Einstiegsalter ist zwischen dem 6. und 8. Lebensjahr - abhängig von körperlichen Eigenschaften (z. B. Zahnstellung). Im Unterricht werden sowohl Ansatz und Artikulation als auch technische Fertigkeiten und Atemführung vermittelt.
Instrument
Meist stellen die örtlichen Musikvereine ein Instrument zur Verfügung, wenn der Schüler nach Abschluss der ersten Ausbildungsstufe bereit ist, in der Kapelle mitzuwirken. Es wird empfohlen, in diesem Fall mit der zuständigen Person der Blaskapelle Kontakt aufzunehmen.
Ansonsten ist darauf zu achten, dass das Instrument vor allem in punkto Stimmung in Ordnung ist. Dies zu testen erfordert einen erfahrenen Bläser. Nur nach der Optik ein Instrument auszuwählen wäre falsch. Auch der Preis eines Instruments sagt nur bedingt etwas über dessen Qualität aus. Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrkraft zu wenden, diese wird Sie gerne beraten, ein passendes Instrument zu finden.
Lehrkräfte
Standorte