Klarinette
Profil
Die Klarinette wurde um 1696 vom Nürnberger Instrumentenbauer Johann Christoph Denner aus dem Chalumeau (lat. calamus = Schilfrohr) konstruiert. Das Chalumeau war ein zylindrisch gebohrtes und klappenloses Volksinstrument, das der heutigen Blockflöte ähnelt. Es hatte 8 Löcher und konnte nicht überblasen werden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Klarinette zu einem wichtigen Blasinstrument. Die häufigst gespielte Klarinette ist die B-Klarinette. Es gibt auch noch As-, Es-, D-, C-, A-Klarinette, Bassklarinette und Altklarinette. Die Klarinette ist ein sehr vielseitiges Instrument, hat den größten Tonumfang und nimmt in fast jedem Ensemble die führende Position ein. Man findet sie in der Volksmusik, der Blasmusik, der Kammermusik, dem klassischen Sinfonieorchester wie auch im Jazz.
Einstiegsalter
Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 8 Jahren mit dem Unterricht beginnen. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Besonders bei Kindern mit noch kleinen Fingern stellen Kinderklarinetten eine große Hilfe dar.
Instrument
Ob Kauf, Mietkauf im Instrumentenfachhandel oder Leihinstrument, die Lehrperson hilft beim Aussuchen und berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrkraft zu wenden, diese wird Sie gerne beraten, ein passendes Instrument zu finden.
Lehrkräfte
Standorte